Zusammen mit einem Arbeitskreis wurde dieser Bon entwickelt. Er wird als Gutschein im Rahmen einer Dankeschön-Aktion für ehrenamtliche Mitarbeiter zum Einsatz kommen. Die Darstellungen stammen aus Motivfenstern des Bonner Münsters.
norbert bach | design • Werkstatteinblicke
Ein Aufkleber für den Sonntagsgottesdienst
Der Kunde hat in diesem Fall die Grafik zur Verfügung gestellt. Sie wurde schon häufiger von ihm verwendet auf T-Shirts oder auch auf Plakaten.
Der Aufkleber wird auf Folie produziert und ist witterungsbeständig.
Neue Publikation | Festschrift zur Orgelweihe in St. Martin, Worms
Eine Festschrift zur Weihe der neuen Orgel in St. Marin in Worms kommt dieser Tage auf den Markt.
erhältlich hier:
Pfarramt Dom St. Peter / St. Martin, Lutherring 9, 67547 Worms
oder Mail an:
kontakt@sankt-martin-worms.de
Pfarramt Dom St. Peter / St. Martin, Lutherring 9, 67547 Worms
oder Mail an:
kontakt@sankt-martin-worms.de
Neue Publikation - Kath. Kirche Zwingenberg - eine Festschrift
Foto des Tages
Der Ankerherzverlag lob jeden Tag ein "Foto des Tages" aus. Am vergangenen Dienstag, 16.10.2012, war es eines meiner Fotos.
Freue mich über jedes "Gefällt mir" auf der Ankerherz-Seite. Hier der Link zu der entsprechenden Facebook-Seite.
Bully
Ein Plakat, im letzten Sommer für einen Schaukasten am Bonner Münster entstanden, erfreut sich zur Zeit großer Beliebtheit:
Demnächst auch erhältlich im Münster-Laden des Bonner Münsters
Demnächst auch erhältlich im Münster-Laden des Bonner Münsters
Fahnenproduktion
Eine kleine, aber schon sehr alte Pfarrei hier aus der Gegend begeht ihr Jubiläum - standesgemäß mit neuen Fahnen. Das eingebaute Bild entstammt einem modernen Fenster aus der alten Kirche.
Ein neues Logo
In den letzten Jahren hat sich viel getan. Meine Arbeit hat sich gewandelt. Zu den Bereichen Fotografie und Grafik kam ein neues Aufgabenfeld hinzu: Organisationsentwicklung.
Viele Jahre habe ich im Bereich der Unternehmensentwicklung gearbeitet. In den letzten Jahren kamen vermehrt Anfragen zu diesem Aufgabenbereich auf mich zu, sodass ich begonnen habe, diese Beratungen in mein Angebot zu integrieren. Hierzu gehört die Kommunikationsentwicklung innerhalb von Unternehmen genau so wie die Selbstorganisation von Führungskräften, aber auch die Verbesserung der Präsentation oder die Unternehmensstruktur im Sinne eines gelebten Marketings.
Vielleicht sollte ich an dieser Stelle auch noch ein paar Worte zu meinem Marketingbegriff sagen, da er sich doch sehr von der Sicht mancher Unternehmen unterscheidet:
Ich folge bei meinem Verständnis von Marketing Definitionen, die dem Begriff einen weiten Raum geben.
Heribert Meffert:
"Marketing bedeutet Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten. Durch eine dauerhafte Befriedigung der Kundenbedürfnisse sollen die Unternehmensziele verwirklicht werden."
Oder verkürzt: Marketing ist die Konzeption einer marktorientierten Unternehmensführung.
Philip Kotler:
"Marketing ist ein Prozess im Wirtschafts- und Sozialgefüge, durch den Einzelpersonen und Gruppen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, indem sie Produkte und andere Dinge von Wert erstellen, anbieten und miteinander austauschen."
Es geht bei meiner Sichtweise auf ein Unternehmen immer um die Strukturierung eines Geschäftsprozesses vom Markt her. Marketing wird somit das zentrale Leitinstrument für die Unternehmensentwicklung. Aus diesem Grundverständnis herhaus arbeite ich auch im Bereich der Organisationsentwicklung. Dabei ist es völlig gleich, ob es sich um ein Wirtschaftsunternehmen, eine Non-Profit-Organisation oder um eine andere Institution handelt. In dem Moment, in dem eine Organisation für jemand Anderes tätig wird, betätigt sie sich an einem wie immer auch definierten Markt. Ab diesem Moment muss sie sich, um erfolgreich zu sein, an diesem Markt ausrichten, sich vom Markt her definieren. Und diese Definition durchzieht die gesamte Organisation vom Vertrieb bis zur Buchhaltung und bis in die Organisationsleitung - vom einfachsten Arbeiter bis in das höchste Management.
Die Erweiterung meines Angebotes sollte ich auch im Logo wiederspiegeln:
Die drei farbigen Punkte stehen für die drei Geschäftsbereiche, die ich abdecke. Somit können die Grundelemente des Logos auch ohne die Benennung der Bereiche alleine stehen und mit anderen Inhalten gefüllt werden, ohne seine Bedeutung zu verlieren - z. B. bei der Visitenkarte.
Viele Jahre habe ich im Bereich der Unternehmensentwicklung gearbeitet. In den letzten Jahren kamen vermehrt Anfragen zu diesem Aufgabenbereich auf mich zu, sodass ich begonnen habe, diese Beratungen in mein Angebot zu integrieren. Hierzu gehört die Kommunikationsentwicklung innerhalb von Unternehmen genau so wie die Selbstorganisation von Führungskräften, aber auch die Verbesserung der Präsentation oder die Unternehmensstruktur im Sinne eines gelebten Marketings.
Vielleicht sollte ich an dieser Stelle auch noch ein paar Worte zu meinem Marketingbegriff sagen, da er sich doch sehr von der Sicht mancher Unternehmen unterscheidet:
Ich folge bei meinem Verständnis von Marketing Definitionen, die dem Begriff einen weiten Raum geben.
Heribert Meffert:
"Marketing bedeutet Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten. Durch eine dauerhafte Befriedigung der Kundenbedürfnisse sollen die Unternehmensziele verwirklicht werden."
Oder verkürzt: Marketing ist die Konzeption einer marktorientierten Unternehmensführung.
Philip Kotler:
"Marketing ist ein Prozess im Wirtschafts- und Sozialgefüge, durch den Einzelpersonen und Gruppen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, indem sie Produkte und andere Dinge von Wert erstellen, anbieten und miteinander austauschen."
Es geht bei meiner Sichtweise auf ein Unternehmen immer um die Strukturierung eines Geschäftsprozesses vom Markt her. Marketing wird somit das zentrale Leitinstrument für die Unternehmensentwicklung. Aus diesem Grundverständnis herhaus arbeite ich auch im Bereich der Organisationsentwicklung. Dabei ist es völlig gleich, ob es sich um ein Wirtschaftsunternehmen, eine Non-Profit-Organisation oder um eine andere Institution handelt. In dem Moment, in dem eine Organisation für jemand Anderes tätig wird, betätigt sie sich an einem wie immer auch definierten Markt. Ab diesem Moment muss sie sich, um erfolgreich zu sein, an diesem Markt ausrichten, sich vom Markt her definieren. Und diese Definition durchzieht die gesamte Organisation vom Vertrieb bis zur Buchhaltung und bis in die Organisationsleitung - vom einfachsten Arbeiter bis in das höchste Management.
Die Erweiterung meines Angebotes sollte ich auch im Logo wiederspiegeln:
Die drei farbigen Punkte stehen für die drei Geschäftsbereiche, die ich abdecke. Somit können die Grundelemente des Logos auch ohne die Benennung der Bereiche alleine stehen und mit anderen Inhalten gefüllt werden, ohne seine Bedeutung zu verlieren - z. B. bei der Visitenkarte.
Motive zum Kreuzweg von Marcel Dupré
Marcel Dupré (1886-1971) komponierte 1931 einen Zyklus von 14 Orgelstücken mit dem Titel "Le Chemin de la croix" - Der Kreuzweg.
Am 31.03.2012 wird das Stück um 20.00 Uhr im Bonner Münster aufgeführt. Ich war beauftragt, hierzu ein Plakat zu entwerfen.
Neben den Informationen und einem stark hervortretenden Kreuz als eyecatcher, habe ich aus der Musik heraus 14 Motive entwickelt, die dem Plakat eine weitere Botschaft mitgeben und auf die kompositorische Dichte und den emotionalen Inhalt hinweisen.
Alle Bilder sind auf dem iPad entstanden, während ich mir wieder und wieder die Musik angehört habe.
Die Motive im Einzelnen:
© Norbert Bach 2012
Am 31.03.2012 wird das Stück um 20.00 Uhr im Bonner Münster aufgeführt. Ich war beauftragt, hierzu ein Plakat zu entwerfen.
Neben den Informationen und einem stark hervortretenden Kreuz als eyecatcher, habe ich aus der Musik heraus 14 Motive entwickelt, die dem Plakat eine weitere Botschaft mitgeben und auf die kompositorische Dichte und den emotionalen Inhalt hinweisen.
Alle Bilder sind auf dem iPad entstanden, während ich mir wieder und wieder die Musik angehört habe.
Die Motive im Einzelnen:
© Norbert Bach 2012
Station 1 | Jesus wird zum Tode verurteilt
Station 2 | Jesus wird das Kreuz aufgebürdet
Station 3 | Jesus stürzt unter der Last des Kreuzes
Station 4 | Jesus begegnet seiner Mutter
Station 5 | Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
Station 6 | Veronica reicht Jesus ihr Schweißtuch
Station 7 | Jesus stürzt zum zweiten Mal
Station 8 | Jesus tröstet die Frauen Israels, die ihm folgen
Station 9 | Jesus stürzt zum dritten Mal
Station 10 | Jesus wird seiner Kleider beraubt
Station 11 | Jesus wird an das Kreuz genagelt
Station 12 | Jesus stirbt am Kreuz
Station 13 | Der Leichnam Jesu wird vom Kreuz genommen und seiner Mutter überlassen
Station 14 | Jesus wird in das Grab gelegt
Auf dem Plakat fanden Sie dann im oberen Bereich Platz:
Wer sich einen Eindruck von der Musik verschaffen möchte, kann dies bei iTunes tun.
Hier der Link.
Hier der Link.
Es tut mir leid, dass ich diesen Satz hier jetzt extra einfügen muss, aber da manche Internetnutzer davon ausgehen, dass es Eigentumsrechte im Internet nicht gibt, ist er wichtig: Die Rechte für alle
Motive liegen bei mir. Eine Verwendung der Bilder ohne meine Zustimmung
ist nicht zulässig und wird juristisch verfolgt.
Labyrinth für das Bonner Münster
Zusätzlich zum Fastentuch aus dem Vorjahr gibt es in diesem Jahr ein Labyrinth, dass im Hochchor des Bonner Münsters ausgelegt wir und begehbar ist. Die Kunst bestand darin, es auf ein, für ein solches Kunstwerk recht ungewöhnliches Maß zu bauen - 5 x 10 Meter. Normalerweise sind Labyrinte eher annähernd an ein Quardrat konstruiert. Nach einigen Versuchen und Nachdenken ist es dann gelungen ...
“Auf dem Weg”
Für die Suchtberatung der Caritas Darmstadt entstand ein neues Layout für eine lebendige Zeitschrift. Der Anspruch war, das Produkt auf ein ansprechendes Layout umzustellen mit kompakten Inhalten.
Orgelinfo-Faltblatt für das Bonner Münster
Die Orgel des Bonner Münsters wird 50. Aus diesem Grund gibt es ein neues Infofaltblatt für das Instrument.
Abonnieren
Posts (Atom)